Unsere Anliegen

Den Kindern Zeit geben und lassen für ihre persönliche Entwicklung. Die Kinder sollen frei ihre Arbeiten in ihrer Weise anpacken und fer­ti­gen dürfen, denn in dieser Materie kennen sich ihre Kinder bes­ser aus als wir Erwachsenen. Respektvoller Umgang mit jedem Kind und akzeptieren, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo wichtige Ent­wick­lungs­schritte erlebt. Die Regeln, die ein Zusammensein in einer Gruppe erst ermöglichen, müssen trotzdem von allen eingehalten werden.

Die Kinder selbstständig sein und werden lassen, indem wir nur eingreifen, wenn es notwendig ist. Die Kinder basteln selbst und bekommen nur Hilfestellung. Sie sollen bei Spielen eigene Erfahrungen machen (auch verlieren können). Beim Anziehen Zeit und Geduld haben, wenn sie länger brauchen oder manches noch nicht selbst können. Bei Streit Schutz bieten und Problemlösungen erst dann anbieten, wenn es wirklich notwendig ist.

Die Kinder aus ihren Antrieben heraus handeln lassen. Sie sollen ihre Tätigkeit nicht auswählen um unsere Aufmerksamkeit und Zustimmung zu erlangen. Dem Spiel mit Buchstaben und Zahlen sollte nicht mehr Bedeutung beigemessen werden, wie dem Spiel mit Wasser und Sand.

Den Kindern die Möglichkeit bieten, ihre Aktivitäten selbst zu bestimmen. Auch beobachten und zuschauen sind vom Kind selbst gewählte Aktivitäten und sollen nicht unterbrochen werden, indem wir das Kind auffordern, doch etwas "zu tun".

Den Kindern eine Umgebung und Atmosphäre schaffen, in welcher sie sich wohl fühlen und entspannt, freudig und lustbetont die Zeit mit Freunden verbringen. Dabei ist wichtig, dass die Regeln eingehalten werden.

Das Talent der Kinder, im Jetzt zu sein nicht zerstören, sondern es bewahren.

Die Betreuung

Der Kindergarten wird als eingruppiger Kindergarten geführt. Ins­ge­samt sind 2 Kin­der­gar­tenpä­da­goginnen und 2 Kin­der­be­treu­er­innen für die Be­treu­ung zuständig. Jeweils eine Pädagogin und eine Be­treu­erin für die Vormittags- bzw. Nachmittagsbetreuung.

Der Kindergartenbeitrag

Dieser wird je nach Höhe des Familieneinkommens und der Stunden­anzahl, die das Kind in der Einrichtung verbringt, errechnet. Für alle Kinder im "verpflichtenden Kindergartenjahr" (vor Schul­ein­tritt) ist der Halbtag (6 Stunden ab Öffnungszeit) gratis und wird durch das Land Steiermark abgedeckt.

Gesunde Ernährung

Über den folgenden Link erfahren Sie alles über unsere gemeinsame Jause und das Essen im Kindergarten.

© 2009-2022, Privatkindergarten KOSI | Pachern Hauptstraße 16, 8075 Hart bei Graz | Impressum

Hinweis - Webbrowser

Hinweis - Webbrowser

Sie verwenden nicht die aktuellste Version von Microsoft Internet Explorer. Dadurch kann es zu Anzeigefehlern auf dieser Website kommen. Sie können sich die aktuellste Version unter dem angegebenen Link herunterladen.